Kaum jemand in den Unternehmen und Organisationen ist in der Lage, überhaupt eine substanzielle Aussage darüber zu treffen, wer den eigentlich der richtige Partner für ein Onlineprojekt ist.  | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]

Kaum jemand in den Unternehmen und Organisationen ist in der Lage, überhaupt eine substanzielle Aussage darüber zu treffen, wer den eigentlich der richtige Partner für ein Onlineprojekt ist.

Noch immer verfallen Entscheider in den Unternehmen und Organisationen dem Irrtum, dass der Erfolg einer Website vom Design, den in der Website angebotenen Produkten und Dienstleistungen oder den Inhalten an sich abhängig ist. Diese Faktoren sind lediglich Teilaspekte bei der Eroberung der Onlinemärkte der Zukunft.

Der eigentliche Auslöser für einen erfolglosen Weg ist in den meisten Fällen ein ganz anderer. Kaum jemand in den Unternehmen und Organisationen ist in der Lage, überhaupt eine substanzielle Aussage darüber zu treffen, wer den eigentlich der richtige Partner für ein Onlineprojekt ist. Nur allzu leichtfertig lässt man sich von Entwicklern mitunter emotionaler Designs beeindrucken und glaubt hier bereits die Wundermittel für den Erfolg der Zukunft gefunden zu haben. Noch fataler werden Entscheidungen, die an Budgets oder öffentliche Ausschreibungen fixiert sind.

Das visuelle Design eines Rennwagens ist wohl kaum ausschlaggebend dafür, ob man das Rennen gewinnt. Die Technologie schon! Die Erfolge der Zukunft werden zunehmend von Algorithmen und deren Qualität beeinflusst, der Intelligenz eines Portals und der dahinterstehenden Logik, wie Inhalte an die Zielgruppen ausliefert werden.

So ist bei einem Autorrennen die Auswahl der Reifen ein wesentlicher Aspekt, der sich auf den Rennverlauf auswirkt. Allein das Reifenprofil kann rennentscheidend sein. Doch genügt es bereits zu wissen, welches Profil das bessere ist.

Das einfachste wäre es wohl für einen Techniker, zwischen einer Auswahl an Reifenprofilen das aus seiner Sicht das Beste für das nächste Rennen, die Wetterbedingungen, den Streckenverlauf, den Straßenbelag und die Fahreigenschaften des Autos zu wählen. Dabei steht seine Fähigkeit, selbst ein geeignetes Reifenprofil herzustellen oder im besten Fall das optimale Profil für das kommende Rennen selbst zu entwickeln, außen vor.

Die Vielfalt an Agenturen, die in der Lage sind, eine Website zu entwerfen und online zu stellen, ist massiv und unüberschaubar - ebenso die Chancenverteilung bezüglich eines Überlebens im Mainstream des Internet. Von hunderten gibt es vielleicht eine Handvoll, die auch in der Lage sind, eigene Systeme und Technologien zum Einsatz zu bringen, um ihren Projekten und Kunden einen technischen Vorsprung zu verschaffen, um sich von hart umworbenen Marktanteilen abzuheben.

Zum K.O.-Kriterium wird es letztendlich, unter tausenden Anbietern denjenigen zu finden, der die entsprechende Intelligenz und die visionäre Weitsicht besitzt, Systeme zu entwickeln, welche in der Lage sind, in den Märkten der Zukunft zu dominieren. Hier geht es nicht mehr um Pixeloptimierungen im Design, um verallgemeinerte Floskeln von User Experience und Accessibility - es geht schlichtweg darum, den besseren Algorithmus zu entwickeln, ihn hochintelligent zu modifizieren. Ziel muss es sein, Systeme mit künstlicher Intelligenz einzusetzen, die in der Lage sind jeden Besucher einer Website individuell und bestmöglich zufriedenzustellen und die Nutzenkurve so zu verschieben, dass sie sich beidseitig positiv entwickelt - auf Seite des Kunden wie auch auf der Seite des Unternehmens. Nur so wird das Webprojekt zum Vermögenswert. Nur so können die Unternehmen und Organisationen das Rennen bei der Eroberung der Onlinemärkte der Zukunft gewinnen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen - Ich interessiere mich für weitere Informationen zu diesem Thema | Foto: ©[Bank-Bank@Fotolia]

Sie benötigen weitere Informationen zu diesem Thema oder wünschen den direkten Kontakt zu einem unserer Berater, dann scheuen Sie sich nicht, uns unverbindlich anzufragen. Wir beraten Sie jederzeit gerne.

Jetzt unverbindlich anfragen

13.543 weitere Besucher haben auch folgende Beiträge gelesen

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Automatismen und Algorithmen, die autonom im Hintergrund laufen, sind in der Lage Content zu vervollständigen

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Automatismen und Algorithmen, die autonom im Hintergrund laufen, sind in der Lage Content zu vervollständigen | Foto: ©[Mihai Simonea@Fotolia] Allein durch die Vielfalt des Contents und der einzelnen Content-Bereiche von Unternehmen, Organisationen und Anbietern wird es erforderlich, jeden einzelnen Content-Bereich auch Konversion-orientiert auszurichten und den Fokus auf das Hauptziel zu setzen, das heißt auf die Erhöhung des Gesamtumsatzes. Schließlich geht es primär natürlich genau darum!   

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Die Verfügbarkeit von Informationen sagt nichts über deren Qualität aus

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Die Verfügbarkeit von Informationen sagt nichts über deren Qualität aus | Foto: ©[pressmaster@Fotolia] Generell zeichnen sich, in Intervallen begrenzt, Veränderungen am Markt, Trends zu Produkten, Nutzer- und Kaufverhalten sowie generelle technologische Trends ab. Oft werden diese heute als zukunftsweisend und hochbedeutend "gefeiert" und verpuffen schon bald in einer Blase.
So wie die DotCom-Blase Anfang der Jahrtausenwende und viele damit verbundene Trends innerhalb weniger Monate wieder verpufften und ein Milliardengrab für tausende Unternehmen schuf, die sich als Pioniere einer neuen Epoche sahen und mit gigantischen Summen subventioniert wurden, so entsteht oft ein unvermeidlicher Gegensatz zwischen dem, was die breite Masse erwartet und dem, was tatsächlich aus unternehmerischer Sicht sinnvoll ist.  

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Algorithmen mit hochintelligenter Sensorik übertreffen jede klassische Form statistischer Analyse

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Algorithmen mit hochintelligenter Sensorik übertreffen jede klassische Form statistischer Analyse | Foto: ©[bloomua@Fotolia] Die meisten Websitebetreiber nutzen Tools und Programme zur statistischen Auswertung. Ohne diese geht heute auch fast gar nichts mehr – die Beobachtung der Websitenutzung, der Konversionsraten und des Kaufverhaltens ist Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen. Allerdings wird den meisten Entscheidern in den Unternehmen und Organisationen dabei gar nicht bewusst, dass man zwar aus der Vergangenheit Schlussfolgerungen für die Zukunft treffen kann, die Unterschiede zwischen gestern und morgen in der Onlinewelt aber mitunter so gravierend sein können, dass sie Beurteilungen und Entscheidungen existenzgefährdend beeinflussen können, ohne dass man sich dessen überhaupt bewusst wird. Am allerwenigsten sind sich dessen die Analysten bewusst, denn ihr Tätigkeitsfeld ist ja auf die Auswertung von vorliegenden Daten aus der Vergangenheit sowie deren Schlussfolgerungen ausgerichtet.  

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Der Fokus liegt auf dem Design

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Der Fokus liegt auf dem Design | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia] Eine viel zu geringe Beachtung bekommen bei vielen Projektrealisierungen im Onlinebereich die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens. Wenn wir von Verschiebung der Nutzenkurven sprechen, so geht es nicht nur darum, den Nutzen für die Zielgruppe zu maximieren, sondern auch die Nutzenkurve des Unternehmens so zu verschieben, damit ein Onlineprojekt zum Vermögenswert wird. Eine wesentliche Ursache für die Fehlinterpretation der Ansätze ist vor allem, dass viele Onlineprojekte aus Sicht der Mitarbeiter des Marketings vorangetrieben werden. Dabei ist es doch essenziell wichtig, die Website als Cashflow-Magnet für maximale Nettogewinne und Renditen zu betrachten.   

Das Unternehmen TurboVision » WebVision Architects

Das Unternehmen TurboVision » WebVision Architects | Foto: ©[kalafoto@Fotolia] Wir müssen bereit sein, bestehende Ideen zu hinterfragen, denn wenn wir es nicht tun, tut es jemand anderes für uns. Heute sind diejenigen, die an ihren alten Ideen festhalten diejenigen, die auf der Strecke bleiben. Betrachtet man die Vielschichtigkeit der Technologiemärkte, speziell der Dienstleister im Internet, so stellt man recht schnell fest, dass die Märkte nicht nur immer undurchsichtiger werden, sondern auch einem Trend von Mainstream unterliegen, dem viele schlichtweg einfach folgen. In der Tierwelt kennt man das als instinktives Verhalten, ähnlich dem Herdentrieb, so wie eine Herde Schafe dem einen folgt, das voraus rennt.   

  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Der Funnel - Advertising - Leadgenerierung - Traffic - Konversion - Financial Goal existiert nicht oder ist nicht optimal durchplant
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Wie Rabatte und Nachlässe die Gewinne auffressen und die Profitabilät gefährden
  • Das Unternehmen TurboVision » Intelligenz Quantensprung
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Warum der Fokus auf Fake-Trends den meisten Projekten die Möglichkeit zerstört, das nächste Level im Online-Business zu erreichen
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Gründe, warum das OnlineBusiness keinen Cashflow generiert: Komitees wirken kontraproduktiv

  • Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung ? Kontaktieren Sie uns